heute möchte ich euch eine leichte Wanderung durch abwechslungsreiche Landschaften mit herrlichen Ausblicken auf Weil der Stadt, das Würmtal und Simmozheim vorstellen: Den Landesvermessungsweg. Er befindet sich in Weil der Stadt im Steckental. Start- und Endpunkt der Wanderung ist die Wendelinskapelle in der Hermann-Schnaufer-Straße. Dort besteht auch die Möglichkeit zu parken.
eigentlich müsste es ja „Altes“ vom Dorftreff heißen, da wir seit ein paar Wochen Mitbürger*innen suchen, die mit uns alte Rezepte teilen. Fast immer wenn wir dazu aufrufen, bei einer Aktion mitzumachen, ist Birgit G. dabei. Dieses Mal hat sie uns einen besonderen „Schatz“ gebracht: ein handgeschriebenes Rezeptheft, in dem schon ihre Mutter und ihre Großmutter Lieblingsrezepte notiert haben. Es finden sich viele Suppenrezepte darunter und auch einfache Speisen, die schnell zubereitet sind, wie z.B. ein Eierkuchenrezept. Da wir zuhause Pfannkuchen lieben, weil sie so vielseitig sind, möchte ich diese Anleitung weitergeben:
Eierkuchen
400g Mehl
1 l Milch
4 Eier
1 Teel. Salz
150g Palmin oder Schmalz oder Speck
Das Mehl wird in eine Schale gegeben und mit Milch, Eiern und Salz glatt verrührt. In einer Stielpfanne läßt man das Fett heiß werden, gibt einen Schöpflöffel Teig hinein und backt den Eierkuchen unter öfterem Schütteln und einmaligem Umdrehen auf beiden Seiten goldbraun.
Hier das Originalrezept:
Bei uns gibt es Pfannkuchen sowohl süß mit Marmelade, Nutella oder gesalzener/m Karamellcreme/-aufstrich aus der Bretagne oder auch deftig mit Spargel, Gemüse oder Hackfleischfüllung.
in den letzten Tagen haben wir einen schnellen Wechsel vom Winter zum Frühling erlebt. Jetzt wollen alle wieder hinaus, die frische Luft schnuppern und sehen wie das Leben in der Natur erwacht. Deswegen möchte ich wieder einmal einen kleinen Ausflug in unsere Region vorstellen:
Wenn man von Böblingen in Richtung Holzgerlingen fährt, kann man die Mitte von Baden-Württemberg finden.
heute möchte ich ein altes Rezept aus den Reihen unseres Vorstands vorstellen:
Margits Mutter hat früher immer gerne „Saure Rädla“ gekocht. Auch heute noch findet man dieses traditionelle Gericht in vielen Kochtöpfen und zwar nicht nur in schwäbischen.
Da unsere Foto-Aktion so ein Erfolg war, möchten wir nun alle aufrufen, mit uns alte Rezepte zu teilen. Viele haben Familienrezepte oder Anleitungen zum Kochen oder Backen von ihrer Mutter oder der Oma oder von anderen lieben Menschen. Leckereien, die wir heute noch gerne essen, bei denen Erinnerungen wach werden oder die einfach nur lecker sind.
Es ist soweit – wir können die glücklichen Gewinner*innen unserer Foto-Aktion mit adventlichen und weihnachtlichen Motiven
bekannt geben:
1. Platz: Frau Magdalena Mutschler, Ottenbronn 2. Platz: Frau Birgit Wippermann Seufert, Althengstett 3. Platz: Frau Margrit Habart, Neuhengstett
Die Gewinner*innen wurden bereits benachrichtigt.
Es wurden viele Bilder mit wunderschönen, kreativen, besinnlichen oder originellen Motiven eingesandt und wir erfuhren bzw. erkannten, dass jedes Bild seine eigene Geschichte hat ……..
Wir haben uns sehr gefreut, dass sich so viele Mitbürger bei unserer Aktion beteiligt haben. Wir wollen allen Teilnehmer*innen „Herzlichen DANK“ sagen und werden daher in den nächsten Tagen allen Hobbyfotograf*innen, die mitgemacht haben, ein kleines „Dankeschön“ zukommen lassen.
Unser Dank geht auch an unser geschätztes Mitglied Herrn Helmut Buck, der diese Idee mit auf den Weg gebracht hat.
Die eingesendeten Bilder werden auch auf unserer Homepage www.dorftreff-neuhengstett.de veröffentlicht.
wir freuen uns, dass wir 2025 wieder tolle Veranstaltungen starten können. Auf uns wartet ein spannendes Programm – „Kultur und Gemeinschaft im Waldenserdorf Neuhengstett“ für ganz Althengstett und Umgebung, wozu wir herzlich einladen.
Weitere Infos dazu gibt es – immer wieder aktualisiert – auf unserer Dorftreff-Seite!
Bei Fragen oder Rückmeldungen, wendet euch gerne an info@dorftreff-neuhengstett.de oder kommt einfach vorbei.
Ein schönes Jahr wünscht euch der Dorftreff Neuhengstett
Neueste Kommentare