Heute will ich euch einen kleinen Spaziergang auf der anderen Seite des Kreises, den auch Kinder und Enkel toll finden, vorstellen. Den Kurpark in Bad Herrenalb. Er liegt inmitten der Stadt und zeigt uns einen historischen Baumbestand und großzügige Grünanlagen. Neben den prachtvoll angelegten Blumenbeeten gibt es eine Vielzahl an einheimischen Pflanzen und Sträuchern, aber auch exotischen Baumarten wie Mammutbäume zu bewundern. Der Kurpark ist ein Ort zum Ausruhen und Auftanken! Überall stehen (Liege-)bänke und andere Sitzgelegenheiten, so dass man einfach die Seele baumeln lassen kann. Es gibt sogar einen öffentlichen Bücherschrank, falls man im Schatten ein paar Zeilen lesen möchte, während schon allein das Plätschern des Wassers beruhigend wirkt. Gestalterisch bietet der Park uns zwei verschiedene Bereiche: eine „klassische“ mit kultivierten Parkwiesen und eine „wildromantische“ mit blühenden Ufer- und Waldwiesen. Verbunden werden die beiden Teile durch Brücken über die renaturierte Alb. Es ist schwer zu beschreiben, man muss es einfach sehen. Ufertreppen laden ein, am Wasser Platz zu nehmen. Steine lockern den Flusslauf auf und machen die Alb begehbar. Eingebettet in diese malerische Flusslandschaft ist der Alb-Uferpfad, ein interaktiver Erlebnispfad. Ulli, der Frosch, erklärt den großen und kleinen Besuchern spielerisch Themen wie Hoch- und Niedrigwasser, Strömungsgeschwindigkeit und Wasserenergie. Da können auch die Erwachsenen noch einiges lernen. Und als Belohnung holt man sich dann noch ein Eis aus einer der Eisdielen direkt gegenüber dem Kurpark. Also liebe Mamas, Papas, Omas und Opas,… macht euch einen schönen Nachmittag und grüßt mir Ulli! Euer Dorftreff-Team | |
Monat: Juli 2021
heute möchte ich euch eine kleine, aber doch anstrengende Tour vorstellen: die Wolfsschlucht.
Man startet in Ottenbronn am Friedhof. Vom Parkplatz aus geht es zunächst ein kleines Stück aufwärts über den Bronnbach hinweg, der sich später über die zahlreichen Kaskaden in der Wolfsschlucht in die Tiefe stürzt. Nach der Brücke geht es links hinein in den Wald in Richtung Ernstmühl (2. Weg nehmen, nicht den Wannenhauweg!) Die Strecke ist nicht allzu lang und im Wald entdeckt man am Wegesrand sofort blühende Walderdbeeren, viele Heidelbeersträucher, aufblühenden Ginster, „erntereife“ Knoblauchsrauke und vieles mehr. Der Weg ist gut ausgebaut. Bei der ersten Gabelung hält man sich links und geht weiter bergab. Nun hat man mehrere Möglichkeiten, je nachdem wie weit man nach Ernstmühl gehen möchte. Nach ein paar hundert Metern geht es links etwas steiler bergab bis zu einer Holzbrücke. An diesem Punkt habe ich mich dafür entschieden, durch die Wolfsschlucht wieder nach oben zu wandern bzw. zu klettern.
Das Laufen durch das Bronnbach-Bett in der Wolfsschlucht gestaltet sich die ersten so ca. 200 bis 300 Meter noch recht einfach, allerdings nur bis zur nächsten Holzbrücke. Danach wird es noch etwas wilder, vermooster und abenteuerlicher als zuvor. Eben wildromantisch. Ab und zu bahnt sich das Sonnenlicht seinen Weg durch die Baumwipfel. Hier zeigt sich schon wie wichtig gutes Schuhwerk ist. Bei falschen Schuhen oder bei Nässe sollte man etwas weiter oben die empfohlene „Umleitung“ aus der Wolfsschlucht heraus zurück auf den Wanderweg nehmen. Interessanter und eindrucksvoller ist natürlich der Weg direkt durch die Schlucht. Mal auf Steinen oder auf einem schmalen Trampelpfad geht der Weg den Bronnbach entlang und bietet tolle Blicke auf die Schlucht. Wenn man schon sehr weit nach oben geklettert ist, gibt es vor einem weiteren Übergang über den Bach einen Abzweig rechter Hand, direkt nach oben zur Straße. Diesen Pfad empfehle ich. Meine Kollegin ist letztes Jahr den Weg durch den Bach weiter gelaufen und kam am Schluss fast nicht auf den Wannenhauweg hinauf. Oben angekommen kann man die Ottenbronner Steige überqueren und durch den Wald zurück nach Ottenbronn und dann hinunter zum Friedhof gehen oder man nimmt den kürzeren Weg über den Wannenhauweg zurück zur Brücke über den Bronnbach in Richtung Unterhaugstett. Wenn man möchte kann man zum Abschluss sich noch eine Pause am Grillplatz am Bronnbach gönnen und dem sanften Plätschern des Brunnens lauschen.
Inzwischen haben wir erste Lockerungen erreicht. Vielleicht können wir ja noch vor den Sommerferien wieder etwas gemeinsam unternehmen.
Bis dahin liebe Grüße und bleibt gesund.
Euer Dorftreff-Team
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Da wir derzeit immer noch sehr unbeständiges Wetter haben, ist es vielleicht besser wenn wir keine größeren Touren machen. Deswegen schlage ich heute einen Rundgang um Neuhengstett vor:
Weiterlesen………………..der Wetterbericht sieht ja nicht so gut aus, aber wir wollen natürlich trotzdem etwas unternehmen. Daher möchte ich euch heute einen Besuch im Apothekergarten im Kurpark Bad Liebenzell ans Herz legen. Inzwischen ist er vom Unkraut befreit und wieder hergerichtet und wartet nur auf ein paar Sonnenstrahlen und interessierte Besucher. Von A wie Adonisröschen bis Z wie Zaunrübe kann man 160 Pflanzenarten nach unterschiedlichen Anwendungsgebieten wie Herz/Durchblutung oder Husten/Bronchitis geordnet, entdecken. Derzeit blühen Schlüsselblumen, Stiefmütterchen, Küchenschellen und mehr und der Bärlauch sah aus, als ob jemand etwas zum Probieren mitgenommen hätte. Dabei findet man Bärlauch bei uns in vielen Hausgärten. Weitere Beete widmen sich ausschließlich den Gewürzkräutern und den Pflanzen, die beispielsweise in der Homöopathie zur Anwendung kommen. Überall stehen Info-Tafeln, die über die Wirkung der Pflanzen berichten und welchen Pflanzenteil man verwenden kann. Für blinde und sehbehinderte Besucher gibt es sogar einen Duft- und Tastgarten. Dort sind die Pflanzen in Griff- und Fühlhöhe angeordnet und Informationen in Blindenschrift auf kleinen Schildern vermerkt. Auch ich finde diesen schön angelegten Weg mit der Zusammenstellung der besonderen Pflanzen äußerst informativ. Überall sind gestiftete Bänke zum Verweilen aufgestellt, so dass man sich ausruhen und die inspirierende Umgebung auf sich wirken lassen kann. Je nach Wetterlage kann man den Berg hinunterfahren und beim Kurpark parken oder man kann auf verschiedenen Strecken dorthin wandern. Vom Sportplatz Ottenbronn aus sind es je nach Strecke durch den Wald 5-6 km. Viel Spaß ![]() ![]() | |
Neueste Kommentare